Bild
ARD

Die Marke

Die ARD – der föderale Medienverbund in Deutschland

Die Abkürzung "ARD" kennen (fast) alle, aber was sie genau bedeutet, wissen nur wenige. "ARD" steht für frei verfügbares Radio, Fernsehen und Internet in Deutschland. Egal, ob die Nachrichten der Tagesschau, Fußball in der Sportschau, das Sandmännchen im KiKA, der Tatort in der ARD Mediathek oder Hörspiele in der ARD Audiothek. Wir bieten für alle Menschen etwas!

 

Übrigens: "ARD" ist die Abkürzung für „Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland“. In dieser Arbeitsgemeinschaft haben sich neun regionale Sender zusammengeschlossen – z.B. der Norddeutsche, der Mitteldeutsche und der Bayerische Rundfunk. Die ARD-Sender arbeiten seit 1950 partnerschaftlich zusammen, um ihre Aufgaben gemeinsam besser zu erfüllen.

 

Bekanntestes Beispiel dieser Kooperation ist das nationale Fernsehprogramm Das Erste. Dazu kommen weitere gemeinsame Angebote: von der Bundesliga-Konferenz über die ARD Mediathek bis hin zum ARD-Jugendmedientag. Durch die enge Zusammenarbeit bei übergreifenden Aufgaben und Prozessen bleibt den Landesrundfunkanstalten mehr Raum, ihr regionales Profil zu stärken. Zehntes Mitglied der ARD ist der aus Steuermitteln finanzierte Auslandssender Deutsche Welle (DW).

Standard (4-spaltig)