Bild
header

Social Media

Übersicht

Alle Social Media-Vorlagen sind mit der Software Adobe Photoshop angelegt und auch mit dieser zu bearbeiten.

Für die Templates werden die Schriftarten Brix Sans Regular und Bold und Italic verwendet. Die Schriftschnitte liegen den Templates bei und müssen auf dem jeweiligen Computersystem installiert werden.

Eine Übersicht diverser Social Media-Templates von Bremen Zwei

Templates

Standard (4-spaltig)

Zeilenabstand

Für unsere variablen Schriftgrade verwenden wir den automatischen Zeilenabstand von Photoshop mit folgenden Werten: Fließtext: 110 %, Versaltext: 90 %

Zwei Darstellungen für die Einstellung des Zeilenabstands in der Photoshop-Vorlage
2-spaltig

Tilt-Shift-Weichzeichner

Um Bereiche von Bildern in die Unschärfe laufen zu lassen, bietet sich der Tilt-Shift-Weichzeichner von Photoshop an. Er ist zu finden unter:

Filter / Weichzeichnergalerie / Tilt-Shift

Eine erklärende Darstellung aus Photoshop für die Vorgaben der Bildbearbeitung

Ausgangslage des Tilt-Shift-Weichzeichners

Standard (4-spaltig)

Um nur unseren Texthintergrund weichzuzeichnen, ziehen wir einfach den Anfang des oberen Schärfeverlaufs (also die obere durchgezogene Linie) aus dem oberen Bildrand. Damit bleibt der gesamte Bildraum über dem unteren Schärfeverlauf scharf. Die anderen Linien könnnen nach Bedarf verschoben und die Stärke der Weichzeichnung angepasst werden.

Eine erklärende Darstellung aus Photoshop für die Vorgaben der Bildbearbeitung

Der obere Verlauf wurde aus dem Bild gezogen, der untere Verlauf wird für die Weichzeichnung genutzt.

Standard (4-spaltig)

Bilder inhaltsbasiert erweitern

Manchmal reicht der Bildinhalt nicht aus, um daneben auch noch Text zu platzieren oder ein bestimmtes Bildformat zu füllen. Hier kann man versuchen, das Bild in Photoshop inhaltsbasiert zu erweitern. Das Freistellungswerkzeug bietet diese Möglichkeit, ist aber auch kein Wundermittel: Komplexe individuelle Strukturen bringen das Tool an seine Grenzen. Zur Anwendung wird das Freistellungswerkzeug ausgewählt und im oberen Menü der Haken bei Inhaltsbasiert gesetzt, anschließend können die Bildränder inhaltsbasiert vergrößert werden. Es kann durchaus passieren, dass dabei Unsinn herauskommt – besonders, wenn man das Bild zu sehr vergrößert, dann empfiehlt es sich ggf., den Bildrand in mehreren kleinen Schritten zu erweitern. Da das Ergebnis selten richtig gut aussieht, sollte man den erweiterten Bildbereich anschließend mit dem Tilt-Shift-Tool weichzeichnen.

Eine dreiteilige Veranschaulichung für die inhaltsbasierte Bilderweiterung für Bild mit Text

Vom Originalfoto zum Foto mit Tilt-Shift-Weichzeichner und Text

Standard (4-spaltig)

Anführungszeichen und Apostroph

Ein Beispielsatz für die korrekte Anwendung von Anführungszeichen und Apostrophen

Korrekte Anwendung

Ein Beispielsatz für eine falsche Anwendung von Anführungszeichen und Apostrophen

Falsch: Ersatzzeichen

Ein Beispielsatz für eine falsche Anwendung von englischen Anführungszeichen und Apostrophen

Falsch: englische Anführungszeichen
Falsch: Apostroph falschherum

Abbildung typografisch korrekter Anführungszeichen und Apostrophen

Typografisch korrekte Anführungszeichen und Apostroph

Abbildung der Tastenkombinationen am Mac für die korrekten Anführungszeichen und Apostrophen
3-spaltig

Gedankenstrich und Bindestrich

Ein Beispielsatz für einen Bindestrich

Das sind Bindestriche.

Ein Beispielsatz für einen Gedankenstrich

Dies ist ein Gedankenstrich

Abbildung von einem typografisch korrekten Gedankenstrich und Bindestrich

Typografisch korrekter Gedanken- und Bindestrich

Abbildung der Tastenkombinationen am Mac für den korrekten Gedankenstrich und Binderstrich
3-spaltig

Das Eszett im Versalsatz

Da bis vor einigen Jahren noch kein großes Eszett existierte, wurde das kleine Eszett im Versalsatz durch ein doppeltes S ersetzt. Da der Schriftsatz der Brix nicht über ein großes Eszett verfügt, wenden auch wir diese Regel an.

Eine Darstellung wie das Eszett zu einem Doppel-S wird

Im Versalsatz wird das kleine ß zum Doppel-S.

Ein Beispielsatz der im Versalsatz den Wandel vom Eszett zu Doppel-S veranschaulicht
3-spaltig