Bild
buten un binnen Header

Piktogramme

Animation

Piktogramme lassen sich in ihren Einzelteilen animieren. Grundsätzlich werden Sie entweder eingeblendet oder fahren ins Bild.

Beispiel Plenum: Der Tisch blendet über 12 Frames ein. Ab Frame 8 b eginnt die Animation der Person. Sie wird in der Position innerhalb von 12 Frames nach oben animiert. Dabei ist die Richtungsunschärfe aktiviert. Zwei Plenumsitze beginnen mit der Animation bei Frame 0, die nächsten zwei Animationen beginnen einen Frame später etc.

Eine Abbildung der einblendenden Piktogramme Plenum

Beispiel Plenum

Eine Abbildung der fast eingeblendeten Piktogramme Plenum
Eine Abbildung der eingeblendeten Piktogramme Plenum
Eine Abbildung des einblendenden Piktogramms Plenumsitz

Beispiel Plenumsitz

Eine Abbildung des fast eingeblendenten Piktogramms Plenumsitz
Eine Abbildung des eingeblendenten Piktogramms Plenumsitz
Eine Abbildung des einblendenden Piktogramms Gruppe

Beispiel Gruppe
Die vordere Person wird innerhalb von 10 Frames eingeblendet. Für eine fließende Anmutung ist der erste Keyframe (Deckkraft 0) auf „Easy out“ und der zweite (Deckkraft 100) auf „Easy in“ gestellt. Die zwei weiteren Personen werden in der Position innerhalb von 10 Frames animiert. Sie kommen aus der Mitte und blenden dabei ein.

Eine Abbildung des fast eingeblendenten Piktogramms Gruppe
Eine Abbildung des eingeblendenten Piktogramms Gruppe
3-spaltig

Beschriftungen

Grundsätzlich sind alle Piktogramme animiert während sie eingeblendet werden. Um die Piktogramme genauer zu spezifizieren oder z.B. Namen einzubinden, werden die Informationsflächen mit Positionslinie verwendet. Die Flächen können in unterschiedlichen Größen eingesetzt werden. Die Positionslinie skaliert sich nicht proportional mit, sondern orientiert sich an der Strichstärke der sonstigen Darstellungen.

Eine Abbildung einer einblendenen Bauchbinde

Übergang Corporate Background

Eine Abbildung einer fast eingeblentenen Bauchbinde
Eine Abbildung einer eingeblentenen Bauchbinde
Eine Abbildung einer einblendenen Bauchbinde und eines Piktogramms

Informationen im Balken

Eine Abbildung einer fast eingeblentenen Bauchbinde und eines Piktogramms
Eine Abbildung einer eingeblentenen Bauchbinde und eines Piktogramms
Abstandshilfe für den Abstand zwischen Typografie und Ränder der Bauchbinde

Frutiger LT 55 Roman, 32 Px,
Weiß RGB 255 / 255 / 255
Blaue Fläche RGB 26 / 33 / 43
90% deckend.

3-spaltig

Übergänge

Der Übergang vom Realbild zur Erklärgrafik erfolgt durch die Impulskreise des Bildzeichens. Art der Animation, Position, Startpunkt und Transparenz der Kreiselemente sind wie abgebildet verbindlich definiert. In der Regel wird für Erklärstücke der grafische Hintergrund in seiner grauen, neutralen Farbigkeit eingesetzt. Die Piktogramme erscheinen, sobald die Animation des Hintergrunds beendet ist.

Es ist ebenfalls möglich, das Beitragsbild einzufrieren und gleichzeitig unscharf zu ziehen, um dieses als durchscheinendes Bildmotiv für den Hintergrund einzusetzen. Die Integration von Bewegtbild ist nicht vorgesehen. Der Fokus sollte stets auf der Grafik im Vordergrund sein.

Der erste Kreis vom Corporate Übergang von Bild zu Hintergrund

Übergang Corporate Background

Der zweite Kreis vom Corporate Übergang von Bild zu Hintergrund
Der dritte Kreis vom Corporate Übergang von Bild zu Hintergrund mit Piktogrammen auf grauer Fläche
Der erste Kreis vom Corporate Übergang von Bild zu Weichzeichner

Übergang Corporate Background mit Motiv

Der zweite Kreis vom Corporate Übergang von Bild zu Weichzeichner
Der zweite Kreis vom Corporate Übergang mit Bild komplett weich gezeichnet und Piktogrammen
Der erste Kreis vom Corporate Übergang von Grafik zu Beitrag

Übergang zum Beitag
Das Realbild wird innerhalb von 15 Frames eingeblendet. Dafür wird zusätzlich eine Kreismaske genutzt. Die Erklärgrafik wird gleichzeitig mit der Maske weggeblendet.

Der zweite Kreis vom Corporate Übergang von Grafik zu Beitrag
Der vollständige Corporate Übergang von Grafik zu Beitrag
3-spaltig